Sakralbronzen

Sakralbronzen
Sakralbronzen
 
[-brɔ̃sən], chinesische Kultgefäße aus Bronze. Sie wurden v. a. bei den Opferritualen anlässlich der Beisetzung von Angehörigen der Herrschersippe oder der Oberschicht benutzt und neben anderen Kostbarkeiten (Bronzeglocken, Spiegel, Jadearbeiten) in der Shang- und der Westlichen Zhouzeit dem Toten mit ins Grab gegeben. Speise- und Trankopfer (Klassifizierung der Sakralbronzen in Speise-, Wein- und Wassergefäße) sollten das Weiterleben der Ahnengeister und den Fortbestand der Sippe sichern. Mit zunehmender Unabhängigkeit des Feudaladels erweiterte sich ab Mitte der Zhouzeit der Kreis der Auftraggeber. Die Sakralbronzen wurden anfangs in einem komplizierten Gussverfahren hergestellt. Man fertigte ein detailliertes Modell der Sakralbronze in Ton mit herausmodelliertem Reliefdekor, übertrug diesen Dekor im Negativabdruck auf die Innenseite ineinander zapfbarer Teilformen aus ungebranntem Ton, brannte diese und fügte sie um einen Tonkern zusammen. Das flüssige Erz wurde in die Form gegossen, nach Entfernung des Tonmantels konnte das fertige Gefäß überarbeitet werden. Gegen Ende der Zhouzeit (etwa im 5. Jahrhundert v. Chr.) fand die Technik der verlorenen Wachsform Verbreitung. Der Zusammenhang zwischen magisch-religiösem Dekor (Tao tie, Drache, Schlange, Zikade, Fabelvogel) und Gefäßfunktion konnte bisher noch nicht geklärt werden. Dekormotive und Gefäßtypen sind zum Teil aus der Keramik der Longshankultur abzuleiten.
 
 
Chin. Bronzen, bearb. v. C. Deydier (a. d. Frz., 1980);
 
Die chin. Bronzen, bearb. v. Li Xueqin (Peking 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elfenbeinschnitzerei — Ẹl|fen|bein|schnit|ze|rei 〈f. 18〉 I 〈unz.〉 Kunst, aus Elfenbein Figuren u. Gegenstände zu schnitzen II 〈zählb.〉 Kunstwerk aus Elfenbein * * * Ẹl|fen|bein|schnit|ze|rei, die: 1. vgl. ↑ Elfenbeinarbeit. 2. <o. Pl.> Kunst, Gegenstände aus… …   Universal-Lexikon

  • chinesische Kunst —   [ç ]. Die frühesten Zeugnisse der chinesischen Kunst sind die in Gräbern und Siedlungen des Spätneolithikums (um 5000 2000 v. Chr.) gefundenen Keramiken der nach den ersten Fundorten Yangshao (Henan) und Longshan (Shandong) benannten Kulturen.… …   Universal-Lexikon

  • Peking — Hauptstadt von China; Beijing * * * Pe|king: Hauptstadt der Volksrepublik China. * * * Peking,   amtlich chinesisch in lateinischen Buchstaben Beijing [ dʒ , chinesisch »Nördliche Hauptstadt«], 1928 49 Beiping (früher Peiping transkribiert),… …   Universal-Lexikon

  • Keramik — Töpferware; Tonware; Steingut * * * Ke|ra|mik [ke ra:mɪk], die; , en: 1. Gefäß oder anderer Gegenstand aus gebranntem [und glasiertem] Ton: eine Ausstellung alter Keramiken. 2. <ohne Plural> Gesamtheit der Erzeugnisse aus gebranntem Ton.… …   Universal-Lexikon

  • Ornament — Zierde; Verzierung eines Gegenstandes; Schmuck * * * Or|na|ment [ɔrna mɛnt], das; [e]s, e: Verzierung, schmückendes Muster an einem [künstlerischen] Gegenstand oder an einem Bauwerk: eine Zimmerdecke mit Ornamenten aus Stuck. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Bronzekunst — Bron|ze|kunst 〈[brɔ̃:sə ] od. [brɔ̣ŋsə ] f. 7u; unz.〉 Herstellung von Bildwerken od. kunstgewerbl. Gegenständen aus Bronze * * * Bronzekunst   [ brɔ̃ːsə ], die Herstellung figürlicher Bildwerke und kunsthandwerklicher Gegenstände in Bronzeguss,… …   Universal-Lexikon

  • Goldschmiedekunst — Gọld|schmie|de|kunst 〈f. 7u; unz.〉 künstler. Verarbeitung von Edelmetall zu Schmuck u. feinen Gebrauchsgegenständen * * * Gọld|schmie|de|kunst, die <o. Pl.>: künstlerische Verarbeitung von Gold. * * * Goldschmiedekunst,   die… …   Universal-Lexikon

  • Holzschnitt — Họlz|schnitt 〈m. 1〉 →a. Holzstich I 〈unz.〉 die Kunst, mit dem Messer aus einer Holzplatte (weiches Holz, längs der Faser) eine bildl. Darstellung herauszuschneiden, so dass sie erhaben stehen bleibt, eingefärbt u. auf Papier abgedruckt werden… …   Universal-Lexikon

  • Chinas frühe Hochkultur: Shangstaat —   Die Entdeckungsgeschichte der »jiagu«   Mit dem Aufstieg der Sippe Zi zur Macht in der »Zentralebene« beginnt insofern ein neues Kapitel in der chinesischen Geschichte, als wir uns nun erstmals auch auf zeitgenössische schriftliche… …   Universal-Lexikon

  • Hui Zong — Hui Zong,   Hui tsung, postumer Name des chinesischen Kaisers Zhao Ji, * Kaifeng 1082, ✝ 4. 6. 1135. Hui Zong war ein Herrscher (1101 25) der Nördlichen Songdynastie, Maler und Kalligraph und einer der größten kaiserlichen Mäzene und Sammler der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”